Die winterliche Bergwelt abseits der Pisten erleben – das geht nirgends besser als bei einer Skitour im Dreiländereck!
Beschaulich über weiß-glitzernde Hänge bergauf und durch den Tiefschnee gleitend wieder bergab – beim Skitourengehen ist man nicht nur unterwegs zu sich selbst. Im Tiroler Oberland warten verschneite Gipfel, die es sich zu entdecken lohnt!
Gemütliche sowie anspruchsvolle Touren und pulvrige Abfahrten begeistern Skitourengeher– beindruckende Bergpanoramen und einzigartige Naturschauspiele stets inkludiert. Starten Sie Ihre Skitour im Dreiländereck!
Skitouren im Dreiländereck
Zwischen Österreich, Italien und der Schweiz
Ob einfache, mittelschwere oder anspruchsvolle Tour, das Tiroler Oberland hat sie alle anzubieten. Skitourenrouten bis auf 3.000 Meter Seehöhe, Ein- und Mehrtagestouren, geführte Skitouren und sogar Nachtskitouren warten auf Sie.
Geführte Skitouren
Sie möchten wertvolle Insidertipps und größtmögliche Sicherheit? Dann ist eine geführte Skitour genau das Richtige für Sie! In Begleitung ortskundiger Bergführer begeben Sie sich auf Entdeckungsreise durch die grandiose Alpenwelt des Tiroler Oberlandes. Die hervorragende Organisation lässt den Ausflug in den Tiefschnee unvergesslich werden – versprochen!
Je nach Schneelage finden die geführten Skitouren auf Anfrage jeden Freitag statt:
- Dauer: zwischen einer und 3 Stunden Aufstieg, Abfahrt im Gelände
- Teilnehmerzahl: mindestens 3 Personen
- Unkostenbeitrag: auf Anfrage
- Leistungen: Führung und Ausbildung durch örtlichen Bergführer
Weitere Informationen erhalten Sie in den Tourismusbüros.


Skitouren Camp
1 Woche - 1 Ausgangspunkt | 3 Gipfel - 3 Länder
Für Fans des Sports abseits der Piste ist auch das einwöchige Skitouren Camp interessant. Erklimmen Sie in einer Woche drei verschiedene Gipfel in drei Ländern!
Weitere Informationen zum Skitouren Camp erhalten Sie im Infobüro Pfunds.

Sicherheit beim Skitourengehen
Die passende Ausrüstung
Neben angemessener Kleidung sollte jeder Skitourengeher eine komplette Sicherheitsausrüstung mitführen, die er auch handhaben kann:
- Lawinenpiepser
- Sonde
- Schaufel
- Handy
- im Idealfall auch einen Airbag-Lawinenrucksack
Gut zu wissen: In kostenlosen SAAC-Kursen erlernen Sie wichtige Praxistipps und die professionelle Handhabung der Lawinenausrüstung. Auch der Aufbau von Schneedecken, die richtige Routenwahl und Lawinenkunde sind Teil des mehrtägigen Snow and Avalanche Awareness Camps.
Lawinenlagebericht
Sollten Sie sich ohne ortskundigen Bergführer auf den Weg in das weite Weiß machen, müssen Sie Ihre Tour auf die Schnee- und Wetterverhältnisse sowie die aktuelle Lawinensituation abstimmen. Sicherheit hat oberste Priorität!
